Home x

    Optiken

  • Optiken >
  • Telezentrische Objektive
  • Makroobjektive & Objektive mit fester Brennweite
  • 360°-Objektive
  • Infrarot & UV Objektive
  • Kundenspezifische Objektive
  • Auswahl der Objektive zur Bildgebung
  • Beleuchtungen

  • Beleuchtungen >
  • LED-Beleuchtungen
  • LED-Patternprojektoren
  • Kundenspezifische Leuchten
  • Kameras

  • Kameras >
  • Bereichsabtastende Kameras
  • Zeilenkameras
  • Kamera-Sucher
  • Kundenspezifische Kameras für die Bildverarbeitung
  • Software

  • Software >
  • Software für Bildverarbeitung
  • Bibliotheken für Bildverarbeitung
  • Zubehör

  • Zubehör >
  • Optische Filter für Objektive
  • Gläser, Spiegel & Strahlenteiler
  • Streu- und Polarisationsplatten für die Beleuchtung
  • Kalibrations- & Auflösungsmuster
  • Projektionspatterns
  • Halterungsmechaniken
  • LED-Controller
  • LED-Quellen & Ersatzteile
  • Objektiv-Controller
  • Netzteile
  • Kabel
  • Anderes
  • KI Bildverarbeitungseinheiten

  • KI Bildverarbeitungseinheiten >
  • PENSO®
  • Unternehmen

  • Unternehmen >
  • Optische Technologien zur Bildverarbeitung
  • Opto Engineering® setzt sich für die Umwelt ein
  • Wer wir sind
  • Eine Erfolgsgeschichte der Innovation
  • Qualität als oberstes Gebot
  • Joint ventures
  • Wo wir sind
  • Rechtliche Informationen
  • Auszeichnungen
  • Unternehmensvideos
  • Services

    Branchen

    Grundlagen

    Ressourcen

    Kundenbetreuung

    Karriere

    Presseschau

    Kontakt

    EXE Training

  • de
    • English
    • Italiano
    • 中文
Unternehmen
Services
Branchen
Grundlagen
Ressourcen
Kundenbetreuung
Karriere
Presseschau
Kontakt
EXE Training
Optiken
Beleuchtungen
Kameras
Software
Zubehör
KI Bildverarbeitungseinheiten
kits logo
Optics finder Lighting finder Kamera-Sucher Auswahl der Objektive zur Bildgebung
Beschaffen Sie sich das richtige Produkt, gleich von Anfang an
  • Home
  • Software
  • Bibliotheken für Bildverarbeitung
  • TCLIB Suite

TCLIB Suite

Software-Bibliothek und eigenständige Tools zum Optimieren von telezentrischen Anordnungen

Opto Engineering® KATALOG

Produktübersicht
Eigenschaften
Angebot
Downloads
Verwandt
Technische Infos
Ressourcen

TCLIB Suite ist eine auf C++ basierende Bildverarbeitungssoftware, die zur Optimierung der optischen Leistung einer telezentrischen Anordnung, wie sie in der Regel zu Messzwecken eingesetzt wird, entwickelt wurde. Durch die Verwendung einer .dll-Library und eines speziellen eigenständigen Tools ist es einfach, alle Aspekte einer typischen telezentrischen Anordnung (Fokussierung, Ausrichtung, Verzeichnungskalibrierung) zu berücksichtigen, die die Messergebnisse negativ beeinflussen können, wenn sie nicht angemessen angegangen werden.

TCLIB Suite trägt dazu bei, die Qualität des Systems zu verbessern, indem es die bestmöglichen Bilder für die von Ihnen gewählte Messsoftware liefert, wodurch wiederum die bestmöglichen Messergebnisse erzielt werden. In der Tat ist eine Kantenerkennungs-, Pattern-Matching- und Kalibriersoftware genauer und zuverlässiger, wenn sie auf gut ausgerichteten, homogen, von hinten beleuchteten, unverzeichneten Bildern basiert.

TCLIB APP ist eine full GenTL konforme Software. Jedes GenTL konformes Kameragerät kann mit dieser Software verwendet werden. Kamera Treiber von den Hersteller müssen auf jeden Fall installiert sein, damit das Programm korrekt laufen kann.

HAUPTVORTEILE

  • Modernste Algorithmen für die Verzerrungskalibrierung.
  • Mit schnellen und intuitiven eigenständigen Tools wird die beste Fokussierung und Ausrichtung gewährleistet.
  • Maximierte Systemleistung für bestmögliche Messergebnisse.
Bibliothek
Software library & stand-alone tools

Zur TCLIB Suite gehören:

  1. Spezielle Werkzeuge für die grundlegenden Einstellungen eines Messsystem: Ausrichtung des telezentrischen Objektivs und des kollimierten Lichtes, Ausrichtung der Objektebene, beste Fokussierung (TCLIB-APP).
  2. Ein Satz von Algorithmen (C++-Library) zur Berechnung des Verzeichnungsfeldes eines Systems und zur Korrektur aller neuen, vom System aufgenommenen Bilder (TCLIB) im Live-Modus, sowie alle in der TCLIB-APP entwickelten Funktionen.

Die eigenständigen Werkzeuge und die Funktionen für die Verzeichnungskalibrierung werden offline eingesetzt, wenn eine erste Optimierung und Kalibrierung der Maschine erforderlich ist. Die Verzeichnungskorrektur basiert dagegen auf schnellen und zuverlässigen Algorithmen, wodurch das System korrigierte Bilder im Live-Modus streamen kann.

 
TCLIB Suite includes

Ergebnisse eines optimieren telezentrischen Systems

Um verschiedene Anordnungen möglicher telezentrischer Systeme zu optimieren, haben wir die Ergebnisse der Verwendung von TCLIB Suite überprüft. Die Ergebnisse betreffen die folgenden vier Tools der Suite:

  • Die Ausrichtung des Linsenlichts entspricht der Homogenität der Beleuchtung (Standardabweichung des durchschnittlichen Graupegels).
  • Die Ausrichtung der Linsenobjektebene entspricht dem niedrigsten erhaltenen Wert in Grad.
  • Die Fokusgenauigkeit wird als die Empfindlichkeit in mm beim Arbeitsabstand angegeben und
  • die Verzerrungskalibrierung als Wiederholbarkeit bei 20 Messungen eines 5-mm-Endmaßes
TCCP3MHR144-C + LTCLCP144-G + PTCP-S1-HR1-C + COE-123-M-USB-080-IR-C
SichtfeldAUSRICHTUNG DES OBJEKTIVLICHTES als HINTERGRUND-HOMOGENEITÄTAUSRICHTUNG DER OBKETEBENE als BESTER (ENGSTEN) WINKEL ZWISCHEN DEN EBENENBESTER FOKUS als BESTE (NIEDRIGSTE) UNSICHERHEIT AUF WDVERZEICHNUNGSKALIBRIERUNG als ERGEBNIS VON 20 WIEDERHOLTEN MESSUNGEN
164x120 mm4%0.012°+/- 0.5 mm
NominalgemessenMinMaxσ
5.000 mm5.001 mm4.998 mm5.005 mm1.7 µm
TC3MHR144-C + LTCL144-G + PT120-240 (veraltet) + COE-123-M-USB-080-IR-C
SichtfeldAUSRICHTUNG DES OBJEKTIVLICHTES als HINTERGRUND-HOMOGENEITÄTAUSRICHTUNG DER OBKETEBENE als BESTER (ENGSTEN) WINKEL ZWISCHEN DEN EBENENBESTER FOKUS als BESTE (NIEDRIGSTE) UNSICHERHEIT AUF WDVERZEICHNUNGSKALIBRIERUNG als ERGEBNIS VON 20 WIEDERHOLTEN MESSUNGEN
141x104 mm3%0.014°+/- 0.5 mm
NominalMeasuredMinMaxσ
5.000 mm4.999 mm4.996 mm5.003 mm1.6 µm
TC3MHR144-C + LTCL144-G + PTCP-S1-HR1-C + COE-123-M-USB-080-IR-C
Sichtfeld AUSRICHTUNG DES OBJEKTIVLICHTES als HINTERGRUND-HOMOGENEITÄT AUSRICHTUNG DER OBKETEBENE als BESTER (ENGSTEN) WINKEL ZWISCHEN DEN EBENEN BBESTER FOKUS als BESTE (NIEDRIGSTE) UNSICHERHEIT AUF WD VERZEICHNUNGSKALIBRIERUNG als ERGEBNIS VON 20 WIEDERHOLTEN MESSUNGEN
141x104 mm3%0.003°+/- 0.5 mm
NominalgemessenMin Maxσ
5.000 mm4.999 mm4.997 mm5.001 mm0.9 µm
TCCR3M064-C + LTCLCR064-G + PT064-096 + COE-123-M-USB-080-IR-C
SichtfeldAUSRICHTUNG DES OBJEKTIVLICHTES als HINTERGRUND-HOMOGENEITÄTAUSRICHTUNG DER OBKETEBENE als BESTER (ENGSTER) WINKEL ZWISCHEN DEN EBENENBESTER FOKUS als BESTE (NIEDRIGSTE) UNSICHERHEIT AUF WDVERZEICHNUNGSKALIBRIERUNG als ERGEBNIS VON 20 WIEDERHOLTEN MESSUNGEN
62x46 mm3%0.001°+/- 0.5 mm
NominalMeasuredMinMaxσ
5.000 mm5.0000 mm4.9994 mm5.0007 mm0.3 µm

Was bedeutet Verzeichnungskalibrierung?

Immer, wenn wir ein optisches System verwenden, d. h. ein Objektiv und eine passende Kamera, müssen wir uns mit der sog. Verzeichnung auseinandersetzen. Die optische Verzeichnung des Systems kann als ein Hintergrundrauschen bezeichnet werden, das dazu führt, dass eine Reihe von Punkten nicht an der tatsächlichen Stelle, sondern an anderen Stellen abgebildet wird. 
Ein typisches Beispiel ist eine gerade Linie, die aufgrund der Verzeichnung des Objektivs als Kurve abgebildet wird. Abb. 1 zeigt den Verzeichnungseffekt an einem Kalibrierpattern.

Fig.1 Undistorted real pattern (green circles) vs. Imaged (black dots) distortion pattern.
Fig.1 Undistorted real pattern (green circles) vs. Imaged (black dots) distortion pattern.
Die mathematische Transformation, die das ursprüngliche unverzeichnete Sichtfeld mit dem verzeichneten Bild verbindet, kann sehr schwer zu modellieren sein, v. a. wenn man bedenkt, dass sie sich durch das Sichtfeld selbst erheblich ändern kann.
Die Verzeichnung wirkt sich auf die Messtechnik zunächst in Form eines Verlustes der Wiederholbarkeit der Messungen aus: Da ein Objektmerkmal je nachdem, wo sich das Objekt aufgrund der Verzeichnung im Sichtfeld befindet, etwas anders „aussieht“, wird sich der Wert einer Messung an diesem Merkmal wahrscheinlich jedes Mal ändern, wenn das Objekt entfernt und wieder zurückgestellt wird.
 
Fig. 2 Gaussian distribution of repeated measures. Blue, red and orange distributions
represent the same result ( μ = 0 ) with different repeatability (best for blue). The green
bell curve represents a wrong (but repeatable) result, e.g. biased by a fixed offset.
Fig. 2 Gaussian distribution of repeated measures. Blue, red and orange distributions represent the same result ( μ = 0 ) with different repeatability (best for blue). The green bell curve represents a wrong (but repeatable) result, e.g. biased by a fixed offset.
Wenn wir den Durchmesser eines durchgehenden Lochs 100 Mal messen, kann die Verteilung der Ergebnisse durch eine Gauß-Kurve ungefähr bestimmt werden: Dem Durchschnitt nahe liegende Ergebnisse sind sehr häufig, während Ergebnisse mit großen Abweichungen davon unwahrscheinlich sind. 
Die Wiederholbarkeit der Messung steht mit der Breite der Glocke in Zusammenhang: Je schmaler die Glocke ist, desto schwieriger wird es sein, einen Messwert zu finden, der weit vom Durchschnitt entfernt liegt. In anderen Wort ist eine Funktion (z. B. eine Länge) „fast immer fast gleich“. 
Andererseits bedeutet eine breite Glocke, dass wir nicht sagen können, ob ein Maß tatsächlich vom erwarteten Wert abweicht (z.B. weil es ein defektes Teil ist) oder ob es sich um einen statistisch erwarteten Ausreißer handelt, der durch die geringe Wiederholbarkeit unseres Messsystems bedingt ist.
Die in der Regel verwendete Breite wird Sigma (oder „Halbwertsbreite“ (FWHM)) genannt und steht in direktem Zusammenhang mit der Wiederholbarkeit. 
Deshalb kann eine direkte Methode zum Abgleich der Genauigkeitsanforderungen festgelegt werden: Wenn die Toleranz einer Messung als Vielfaches ihres spezifischen Sigma-Wertes angegeben wird, bestimmen wir daraus folgend die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Teil außerhalb des Toleranzbereichs liegt. Ein Gegenstand mit einer Übereinstimmung von zwei Sigma befindet sich demnach in 95 % der Male innerhalb des Toleranzbereichs. Ein Gegenstand mit drei Sigma verfügt über eine statistische Sicherheit von 99,7 %, die bei 5 Sigma auf 99.99999 % ansteigt.
Angenommen, Ihre Verteilung hat einen Durchschnittswert von 150 mm und Sigma beträgt 1 mm. Der zugehörige Fehler hängt vom Vertrauenswert für Ihre Anwendung ab. In der Tat können wir in den Angaben feststellen, dass seine Länge 150 mm +/- 3 mm beträgt, was in 99,7% der Fälle dann auch der Fall sein wird. Wenn wir andererseits wollen, dass 1 mm einer 3-Sigma-Toleranz entspricht, müssen wir unseren Messprozess auf 1 Sigma = 0,33 mm verbessern.
 

Technische Dokumente

TCLIB Manual
pdf

Software

TCLIB Suite Setup v2.4
zip
spinner

Schauen Sie sich unsere bereichsabtastende Kameras an

COE-x Gruppenkameras

COE-G-Serie

GenICam® PoE C-Mount Kameras
COE-x Gruppenkameras

COE-U series

GenICam® C-Mount USB3 Kameras

Wenn Sie auf der Suche nach einem verwandten Objektiv sind, entdecken Sie unsere telezentrische Optiken

TCCP23144_main_front.jpg

TC CORE PLUS-Serie

Kompakte bi-telezentrische Objektive mit großem SICHTFELD (FOV) für Sensoren bis 2/3”
TCCORE series

TC CORE-Serie

Kompakte bi-telezentrische Objektive für Sensoren bis 2/3”
TC telecentric lens for matrix detectors

TC-Serie

Bi-telezentrische Objektive für Sensoren bis zu 2/3"

Da die Beleuchtung für jedes Bildverarbeitungssystem von grundlegender Bedeutung ist

Hochmoderne Beleuchtungskonzepte

LED-Beleuchtungen

Hochmoderne Beleuchtungslösungen.
LED-Patternprojektoren

LED-Patternprojektoren

Hochentwickelte strukturierte Beleuchtung.

Ausrichtung des Objektivs und der Quelle des kollimierten Lichtes

Dieses Tool unterstützt den Bediener dabei, eine möglichst homogene Beleuchtung einzurichten.

Eine möglichst homogene Beleuchtung ist der erste grundlegende Schritt hin zu einem guten Messsystem, da sie sich auf die Zuverlässigkeit aller Algorithmen für die Kantenerkennung auswirkt.

Das Tool arbeitet im Live-Modus und gibt ein visuelles Feedback zur Ausrichtung. Das Sichtfeld (FOV) ist in ROIs eingeteilt, von denen jeder für die Ausrichtung über ein Farb-Feedback verfügt: 

  • ROT: nicht homogen
  • GELB: einigermaßen homogen
  • GRÜN: gute Homogenität
Aligning of lens and collimated light source

Ausrichten der Objektebene

Eine gute Ausrichtung der Objektebene an der optischen Achse ist essentiell. Folgen einer Fehlausrichtung:

• Mit einer Hintergrundbeleuchtung betrachten wir die Objektprojektion, nicht ihr tatsächliches Profil, daher kann das Bild durch einige Kompressionen in bestimmte Richtungen beeinflusst werden.

• Einige Merkmale befinden sich möglicherweise nicht gleichzeitig im besten Brennpunkt, was die Qualität der Kante bei der Vermessung beeinträchtigt.

Aligning the object plane

Dieses Tool liefert für jedes Bild einen numerischen Index, der angibt, wie dicht man am besten Brennpunkt ist.
Best Focus

Verzeichnungskorrektur

Mit diesem Tool kann die verbleibende, durch telezentrische Objektive bedingte, optische Verzeichnung eliminiert werden – so klein dieser Wert auch sein mag, er muss so nah wie möglich an Null liegen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Aus einem einzigen Bild eines Schachbrettmusters, das das gesamte Sichtfeld abdeckt (wie z.B. die PT-Serie von Opto Engineering®), erhalten wir alle Informationen, die notwendig sind, um die Verzeichnungen zu beseitigen.

    Vorgehensweise:
  1. Ein einziges Bild des Kalibriermusters aufnehmen (offline)
  2. Anhand dieses Bildes wird ein Verzeichnungsfeld erstellt (offline)
  3. Das Verzeichnungsfeld wird in einer Referenzdatei gespeichert
  4. Durch Aufrufen des gespeicherten Verzeichnungsfeldes wird die Verzeichnung auf allen neu aufgenommenen Bildern beseitigt (online)
Schritt 1 und 2 entsprechen einer Kalibrierung des Systems und müssen folglich nur einmal durchgeführt werden. Schritt 4 wird für jede neue Aufnahme wiederholt.
Alle diese Funktionen sind in die .dll-Datei der Library und in eine eigenständige Demo-Software integriert. Die Demo-Anwendung kann zu Testzwecken oder zum Abrufen des Verzeichnungsfeldes verwendet werden, während für die eigentliche Online-Korrektur die Integration der .dll-Datei empfohlen wird.
Distortion correction
Ich möchte Ihren Newsletter abonnieren.
Ich bin mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß einverstanden Reg. UE 679/2016 - GDPR.
spinner

Videogalerie

Weitere Videos auf unserem Vimeo-Kanal
Unternehmen & Ressourcen
Optische Technologien zur Bildverarbeitung Opto Engineering® setzt sich für die Umwelt ein Wer wir sind Eine Erfolgsgeschichte der Innovation Qualität als oberstes Gebot Joint ventures Wo wir sind Rechtliche Informationen Auszeichnungen Unternehmensvideos 2D und 3D-Modelle Bildergalerie Videogalerie OE-Produktsuche nach Anwendungen Anmerkungen zur Anwendung Grundlagen FAQ - Häufig gestellte Fragen Presseschau Karriere bei Opto Engineering®
  • Opto Engineering Copyright © 2015 - 2022 - VAT IT02011230204
  • Fiscal code and registration number at Mantova Business Register 02011230204, Nr. REA: MN-216669, Share Capital: 200.000,00 €
  • All rights reserved - Terms of use - Verwendung von Cookies und Datenschutzrichtlinien
  • Design & development by Opto Engineering® → SEO and consulting by Dipiemme Studio

Folge uns


WIR SIND ZERTIFIZIERT

  • TuvRheinald Certified
  • This website is hosted Green - checked by thegreenwebfoundation.org
  • ENWHP Rete Lombardia

VERBÄNDE, DIE WIR UNTERSTÜTZEN

  • ANIE Automazione
  • Vision Markets - Machine Vision business consulting
  • Member of EMVA - European Machine Vision Association