Home x

    Optiken

  • Optiken >
  • Telezentrische Objektive
  • Makroobjektive & Objektive mit fester Brennweite
  • 360°-Objektive
  • Infrarot & UV Objektive
  • Kundenspezifische Objektive
  • Auswahl der Objektive zur Bildgebung
  • Beleuchtungen

  • Beleuchtungen >
  • LED-Beleuchtungen
  • LED-Patternprojektoren
  • Kundenspezifische Leuchten
  • Kameras

  • Kameras >
  • Bereichsabtastende Kameras
  • Zeilenkameras
  • Kamera-Sucher
  • Kundenspezifische Kameras für die Bildverarbeitung
  • Software

  • Software >
  • Software für Bildverarbeitung
  • Bibliotheken für Bildverarbeitung
  • Zubehör

  • Zubehör >
  • Optische Filter für Objektive
  • Gläser, Spiegel & Strahlenteiler
  • Streu- und Polarisationsplatten für die Beleuchtung
  • Kalibrations- & Auflösungsmuster
  • Projektionspatterns
  • Halterungsmechaniken
  • LED-Controller
  • LED-Quellen & Ersatzteile
  • Objektiv-Controller
  • Netzteile
  • Kabel
  • Anderes
  • KI Bildverarbeitungseinheiten

  • KI Bildverarbeitungseinheiten >
  • PENSO®
  • Unternehmen

  • Unternehmen >
  • Optische Technologien zur Bildverarbeitung
  • Opto Engineering® setzt sich für die Umwelt ein
  • Wer wir sind
  • Eine Erfolgsgeschichte der Innovation
  • Qualität als oberstes Gebot
  • Joint ventures
  • Wo wir sind
  • Rechtliche Informationen
  • Auszeichnungen
  • Unternehmensvideos
  • Services

    Branchen

    Grundlagen

    Ressourcen

    Kundenbetreuung

    Karriere

    Presseschau

    Kontakt

    EXE Training

  • de
    • English
    • Italiano
    • 中文
Unternehmen
Services
Branchen
Grundlagen
Ressourcen
Kundenbetreuung
Karriere
Presseschau
Kontakt
EXE Training
Optiken
Beleuchtungen
Kameras
Software
Zubehör
KI Bildverarbeitungseinheiten
kits logo
Optics finder Lighting finder Kamera-Sucher
Beschaffen Sie sich das richtige Produkt, gleich von Anfang an
  • Home
  • KI Bildverarbeitungseinheiten
  • PENSO®

PENSO®

Die Bildverarbeitungseinheit, basierend auf künstlicher Intelligenz

Opto Engineering® KATALOG

Produktübersicht
Produkttabelle
Funktionsweise
Anwendungsbeispiele
Eigenschaften
Angebot
Downloads
Ressourcen

PENSO® ist eine Berechnungseinheit für Bildverarbeitungsanwendungen, die auf künstlicher Intelligenz basiert. PENSO® erlernt selbstständig die zu erwartenden Eigenschaften eines Gegenstandes, wie z. B. eines Produktes in einer Fertigungslinie, indem er eine kleine Reihe von Stichproben betrachtet. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob sich ein fehlerhaftes Produkt darunter befindet. Nach der Lernphase beginnt PENSO® selbstständig zu arbeiten und warnt, wenn ein unvorhergesehenes Ereignis eintritt.

Die oft sehr schwierige oder gar unmögliche Objektmodellierung ist daher nicht mehr notwendig. Darüber hinaus müssen nicht bereits im vornherein mögliche Abweichungen oder Defekte des Produktes definiert werden, ein Vorgang, der meist unmöglich ist. Stattdessen erkennt PENSO® nach der Beobachtung einiger Stichproben, was von nun an als normal und akzeptabel angesehen wird - er geht folglich analog zu einem menschlichen Beobachter vor. Da weder eine Modellierung noch eine Programmierung erforderlich sind, können Sie mit einigen elementaren Konfigurationswerkzeugen sofort erkennen, ob eine Anwendung machbar ist oder nicht, wodurch Sie viel Zeit einsparen. Dann können Sie mit minimalem Mehraufwand die Anwendung feinabstimmen und in ihrer Komplettversion umsetzen.

Darüber hinaus kann PENSO® bei sich ändernden Bedingungen (z. B. bei einem anderen Produkttyp oder neuen Qualitätsanforderungen in einer Fertigungslinie) erneut lernen, wodurch das Steuerungssystem leicht neu konfiguriert werden kann und sehr flexibel ist.

HAUPTVORTEILE

  • Funktioniert, wo alle anderen versagen
    PENSO® wurde für das Arbeiten mit unvorhersehbaren Abweichungen und Defekten entwickelt, sowie für Objekte, die schwer zu modellieren sind oder wenn keine sog. Golden Reference vorliegt.
  • Schnelle Konfiguration und noch schnellere Prototypisierung
    PENSO® ist innerhalb von Stunden statt Wochen komplett konfiguriert und erzeugt Machbarkeitsstudien innerhalb von Minuten statt Tagen - und das ganz ohne Programmierung.
  • PENSO® passt sich einfach an die tatsächlichen Arbeitsbedingungen an
    PENSO® unterstützt die Einheitlichkeit des Inspektionsprozesses, indem es sich automatisch an veränderte Arbeitsbedingungen anpasst und aus dem laufenden Prozess lernt.
PENSO unit
Modelltyp PENSO-01
Beschreibung Artificial Intelligence-based Vision Unit
Appliaktion In-line inspection
Kamera 1 Matrix Vision up to 5 MPx , 3D cameras (see Accessories)
Anzahl der Teile pro Sekunde 2 20
LED-Anzeigen Power, Status and Error
Anzahl der speicherbaren Bilder 3 ≈ 800K
Ports
Input
Synchronisationseingänge Nr. 2, opto isolated, common reference
Befehle 6, opto isolated, common reference
Output
Status 4, opto isolated, common reference
Synchronisationsausgänge Nr. 2 strobe trigger, opto isolated, common reference, 1 camera trigger, opto isolated
Ergebnisse 6, opto isolated, common reference
Kommunikation
Ausführlich 1, opto isolated
USB 3.0 2 (camera dedicated)
Ethernet 1 (camera dedicated) + 1
RS232 1
RS485 1
USB 2.0 4
1 PS/2 1 (keyboard and mouse)
HDMI 1
DVI 1
Leistungsanforderungen
Spannung V, DC 24 ± 5%
Maximale Leistungsaufnahme W 100
Mechanische Angaben
Breite W mm 128
Länge L mm 230
Höhe H mm 226
Gewicht Kg 2.5
Material Aluminium
Mount DIN mount
Umgebung
Betriebstemperatur °C 10-40
Lagerungstemperatur °C 0-50
Feuchtigkeit 20-85% (with no condenstation)
IP-Schutz no IP class
Installation indoor use only

Hinweise

  1. Sonderkameras sind auf Anfrage erhältlich (kundenspezifische Lösung).
  2. Geschätzter Wert. Die Anzahl der inspizierten Teile pro Sekunde kann sich abhängig von der Bildauflösung, der Liniengeschwindigkeit und der Anzahl der aktivierten Funktionen ändern.
  3. Der geschätzte Wert basiert auf 250 kB Bildern, die in einem 200 GB SSD-Speicher gespeichert sind.
Connections

Technische Dokumente

Penso
XY Calibration Pattern (format A3, A4, A5)

Inhalt zu Presse und Marketing

PENSO datasheet
pdf
PENSO Manual v1.4
pdf
spinner

Installation

Die Installation von PENSO® ist denkbar einfach: Es sind lediglich die Eingänge (Kamera, Tastatur/Maus etc.) und Ausgänge (Synchronisiersignal, OK/NOK-Signal etc.) anzuschließen und 24 V DC bereitzustellen.

Die Basiseinstellungen sind extrem einfach und schnell vorzunehmen: Die Einstellung der Bildhelligkeit, der Farbkorrektur, der Brennweite und die Segmentierung (d. h. die Abgrenzung des zu inspizierenden Produktes vom Hintergrund) werden durch praktische Software-Tools unterstützt.

DieInteraktion mit PENSO® ist jederzeit über standardisierte physische Schnittstellen (Tastatur, Maus und Bildschirm) oder auch extern möglich, wenn PENSO® in das lokale Netzwerk integriert wird.


Lernen

Der Lernprozess ist denkbar einfach: Legen Sie lediglich einige Produkte in Ihre Fertigungslinie und aktivieren Sie PENSO® während des Normalbetriebs im „LEARN“-Modus.

Anders als bei herkömmlichen Bildverarbeitungssystemen lernt PENSO® die Eigenschaften Ihrer Produktion in wenigen Minuten kennen: Normalerweise genügt es, ihm einige Dutzend oder einige Hunderte Produkte im Laufe der Produktion zu präsentieren, und PENSO® erlernt ihre Eigenschaften ohne komplizierte Einstellungen.

PENSO® ist in der Lage, in der Lernphase einen Anteil mangelhafter Produkte von bis zu 20 % zu tolerieren, ohne dass seine Sortierfähigkeit beeinträchtigt wird. Wenn der Zustandsbalken komplett eingefärbt ist, ist PENSO® bereit, Ihre Produktion zu kontrollieren.

Wenn sich die Waren Ihrer Produktionslinie ändern oder wenn Sie irgendwann Ihren Qualitätskontrollprozess auf neue Parameter einstellen wollen, brauchen Sie zudem nur auf den „LEARN“-Knopf zu drücken, damit PENSO® sich selbst dementsprechend einstellt.

Bereits während der Lernphase inspiziert PENSO® die Produktion weiterhin. Er passt sich schnell den neuen Inspektionskriterien an, ohne dass die Fertigungslinie angehalten werden muss. Kein anderes Bildverarbeitungssystem ist so flexibel und so einfach zu konfigurieren.

<p>PENSO in "LEARN MODE"</p>

PENSO in "LEARN MODE"


Sortieren

Wenn der Lernprozess abgeschlossen ist, ist PENSO® für die Sortier- oder „CHECK“-Phase bereit: Die Produkte, die seines Erachtens nicht dem gewünschten Qualitätsniveau entsprechen, können, wenn PENSO® an ein gewöhnliches Ausstoßsystem angeschlossen wird, dank der vorinstallierten, opto-isolierten Ausgänge ausgestoßen werden.

PENSO® kann Bilder von mangelhaften Produkten und die Gründe, die zu ihrem Ausstoßen geführt haben, speichern. Diese Daten können dann analysiert werden, um den Produktionsprozess zu optimieren.

Sie können auch den „Strenge“-Grad der Kontrollparameter einstellen, ohne dass die Fertigungslinie dafür angehalten werden muss. Mit einem dafür vorgesehenen Schieber kann der Benutzer die Aussortierkriterien strenger oder weniger streng einstellen, wobei PENSO® sich schnell und leicht den neuen Qualitätsparametern anpasst. Mit PENSO® ist zudem eine bessere Kontrolle möglich: Wir können entscheiden, welche Merkmale, die die Objektfarbe und -form beschreiben, von PENSO® berücksichtigt werden und inwieweit PENSO® sie als entscheidend für die endgültige Entscheidung (Gewichtung) betrachtet - und das alles in Echtzeit.

<p>PENSO set to low severity level </p>

PENSO set to low severity level

<p>PENSO set to high severity level </p>

PENSO set to high severity level

PENSO® kann in den meisten Bildgebungsanwendungen erfolgreich eingesetzt werden. Hier eine Auswahl der zahlreichen Fälle, in denen die KI-Bildgebung der Schlüssel zum Erfolg ist.

Mehrfarbige/einfarbige Bildgebung: Reinigungstabs für Spülmaschinen

Reinigungstabs für Spülmaschinen variieren natürlicherweise in ihrem Aussehen: Die Intensität des Blautons auf der weißen Seife, die Rundheit des roten Kerns usw. Dennoch erkennt PENSO® die Fehler als Abweichung von der durchschnittlichen Produktform oder Farbverteilung, genau so, wie es ein menschlicher Bediener tun würde.
Color/Mono imaging: Dishwasher tablets

Mehrfarbige/einfarbige Bildgebung: Teelichte

Die Inspektion von Kerzen ist keine leichte Aufgabe: Oberflächeneigenschaften und Textur sind immer leicht unterschiedlich, so dass es schwierig ist, mit dem üblichen deterministischen Ansatz zu arbeiten. Bei einer durch künstliche Intelligenz gestützten Inspektion werden die unwichtigen Einzelheiten ausgelassen und nur die wichtigen und entscheidenden angezeigt!
Color/Mono imaging: Tealight candles

3D-Bildgebung

Üblicherweise wird von einer 3D-Kamera eine einfarbige Abbildung des Objekts ausgegeben, wobei die dunkleren Bereiche flacheren Regionen und die helleren höheren Regionen entsprechen (Höhenprofil). In diesem Beispiel wird ein Paket mit zerbrochenen oder unregelmäßigen Crackern zuerst aufgrund seiner ungewöhnlichen dunklen Flecken, die den fehlenden Stücken entsprechen, von PENSO® erkannt. Eine Überzahl von Crackern in der Verpackung erscheint stattdessen als einheitliche, überdurchschnittlich helle Tönung, die der erhöhten Höhe entspricht.
3D imaging

System-Kalibrierung

System calibraton
Beim Einrichten des Bildes für PENSO® muss sichergestellt werden, dass das Produkt so genau wie möglich dargestellt wird. Deshalb muss als Erstes das System kalibriert werden: Ein intuitives Werkzeug führt den Anwender durch die Optimierung der Fokussierung, der Farbkalibrierung und der Lichtintensität.

Bildsegmentierung

Image segmentation
Im zweiten Schritt muss PENSO® mitgeteilt werden, wie er das Objekt von der darunter liegenden Oberfläche unterscheiden kann (Segmentierung). Auch dieses Ziel wird mit einem einfachen Softwaretool erreicht. Es hilft uns dabei, unterschiedliche Intensitätsschwellenwerte und Farbunterschiede einzustellen, wodurch schnell und einfach das beste Ergebnis erhalten wird.

Funktion für die Definition von Merkmalen

Image features
Sobald das beste Bild eingestellt und der LEARN-Prozess abgeschlossen ist, können wir mit der Feinabstimmung des Sortierprozesses beginnen und aus einer wachsenden Anzahl von Merkmalen diejenigen auswählen, die für unser spezifisches Sortierverfahren am besten passen. PENSO® zeigt uns in Echtzeit, auf welche Weise ein einzelnes Merkmal und seine relative Bedeutung (Gewichtung) zur Endbewertung der Stichprobe als OK und NOK beiträgt.
  1. Brauchen Sie eine Sonderfunktion? Wir entwickeln sie für Sie!
  2. Fragen Sie direkt bei uns nach kundenspezifischen Filtern für PENSO®

Ich möchte Ihren Newsletter abonnieren.
Ich bin mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß einverstanden Reg. UE 679/2016 - GDPR.
spinner

Videogalerie

Weitere Videos auf unserem Vimeo-Kanal

Inhalt zu Presse und Marketing

PENSO datasheet
pdf
PENSO Manual v1.4
pdf
Unternehmen & Ressourcen
Optische Technologien zur Bildverarbeitung Opto Engineering® setzt sich für die Umwelt ein Wer wir sind Eine Erfolgsgeschichte der Innovation Qualität als oberstes Gebot Joint ventures Wo wir sind Rechtliche Informationen Auszeichnungen Unternehmensvideos 2D und 3D-Modelle Bildergalerie Videogalerie OE-Produktsuche nach Anwendungen Anmerkungen zur Anwendung Grundlagen FAQ - Häufig gestellte Fragen Presseschau Karriere bei Opto Engineering®
  • Opto Engineering Copyright © 2015 - 2022 - VAT IT02011230204
  • Fiscal code and registration number at Mantova Business Register 02011230204, Nr. REA: MN-216669, Share Capital: 200.000,00 €
  • All rights reserved - Terms of use - Verwendung von Cookies und Datenschutzrichtlinien
  • Design & development by Opto Engineering® → SEO and consulting by Dipiemme Studio

Folge uns


WIR SIND ZERTIFIZIERT

  • TuvRheinald Certified
  • This website is hosted Green - checked by thegreenwebfoundation.org
  • ENWHP Rete Lombardia

VERBÄNDE, DIE WIR UNTERSTÜTZEN

  • ANIE Automazione
  • Vision Markets - Machine Vision business consulting
  • Member of EMVA - European Machine Vision Association