Home x

    Optiken

  • Optiken >
  • Telezentrische Objektive
  • Makroobjektive & Objektive mit fester Brennweite
  • 360°-Objektive
  • Infrarot & UV Objektive
  • Kundenspezifische Objektive
  • Auswahl der Objektive zur Bildgebung
  • Beleuchtungen

  • Beleuchtungen >
  • LED-Beleuchtungen
  • LED-Patternprojektoren
  • Kundenspezifische Leuchten
  • Kameras

  • Kameras >
  • Bereichsabtastende Kameras
  • Zeilenkameras
  • Kamera-Sucher
  • Kundenspezifische Kameras für die Bildverarbeitung
  • Software

  • Software >
  • Software für Bildverarbeitung
  • Bibliotheken für Bildverarbeitung
  • Zubehör

  • Zubehör >
  • Optische Filter für Objektive
  • Gläser, Spiegel & Strahlenteiler
  • Streu- und Polarisationsplatten für die Beleuchtung
  • Kalibrations- & Auflösungsmuster
  • Projektionspatterns
  • Halterungsmechaniken
  • LED-Controller
  • LED-Quellen & Ersatzteile
  • Objektiv-Controller
  • Netzteile
  • Kabel
  • Anderes
  • KI Bildverarbeitungseinheiten

  • KI Bildverarbeitungseinheiten >
  • PENSO®
  • Unternehmen

  • Unternehmen >
  • Optische Technologien zur Bildverarbeitung
  • Opto Engineering® setzt sich für die Umwelt ein
  • Wer wir sind
  • Eine Erfolgsgeschichte der Innovation
  • Qualität als oberstes Gebot
  • Joint ventures
  • Wo wir sind
  • Rechtliche Informationen
  • Auszeichnungen
  • Unternehmensvideos
  • Services

    Branchen

    Grundlagen

    Ressourcen

    Kundenbetreuung

    Karriere

    Presseschau

    Kontakt

    EXE Training

  • de
    • English
    • Italiano
    • 中文
Unternehmen
Services
Branchen
Grundlagen
Ressourcen
Kundenbetreuung
Karriere
Presseschau
Kontakt
EXE Training
Optiken
Beleuchtungen
Kameras
Software
Zubehör
KI Bildverarbeitungseinheiten
kits logo
Optics finder Lighting finder Kamera-Sucher
Beschaffen Sie sich das richtige Produkt, gleich von Anfang an
  • Home
  • Optiken

Optiken

Die Auswahl des richtigen Bildverarbeitungsobjektivs ist von entscheidender Bedeutung, um eine hohe Bildqualität für eine korrekte und effiziente Folgeverarbeitung zu erhalten. Zwar hängt das Ergebnis auch von der Auflösung der Kamera und der Pixelgröße ab, doch ist das Objektiv in vielen Fällen der Ausgangspunkt bei der Einrichtung eines Bildverarbeitungssystems. Daher ist unser Leitspruch bei Opto Engineering® „OPTICS FIRST“.

Telezentrische Objektive werden für anspruchsvolle Bildverarbeitungsaufgaben eingesetzt, wie z. B. Präzisionsmessungen, bei denen eine geringe Verzeichnung erforderlich ist oder wenn perspektivische Fehler vermieden werden müssen. Opto Engineering® bietet ein umfangreiches Portfolio an telezentrischen Präzisionsoptiken, die alle Ihre Anforderungen erfüllen: von Standard- bis zu hochauflösenden und zeilenförmigen Optiken, von klassischen Designs bis zu kompakten und flachen Optiken. Darüber hinaus ist eine große Auswahl an Vergrößerungen und Arbeitsabständen verfügbar, ganz zu schweigen von all unseren Spezialitäten wie telezentrische Optiken mit Flüssiglinsen, optische Bänke, Multimag-Objektive und mehr.

Optiken für 360°-Ansichten von Opto Engineering® sind einzigartige Objektive, durch die die Anzahl der für ein Bildverarbeitungssystem benötigten Komponenten reduziert werden kann. Sie sind eine intelligente Lösung für Aufgaben im Bereich der Bildverarbeitung und inzwischen Standard in vielen Bereichen der Industrie.

Makroobjektive werden für Anwendungen im Nahbereich eingesetzt, bei denen hohe Präzision erforderlich ist, während Objektive mit fester Brennweite Allzweckprodukte sind, die sich für eine Vielzahl von Bildverarbeitungsaufgaben eignen: Opto Engineering® bietet eine große Auswahl an Makroobjektiven und Objektiven mit fester Brennweite, die alle Ihre Anforderungen erfüllen.

  1. Objektiv-Optionen
  2. Einführung in telezentrische
  3. Bi-telezentrische Technologie
  4. Tutorial zu 360°-Optiken
  5. Kohärenz Artefakte an Bildgebungssystemen
  6. Einführung in das Infrarot-Sehen
Read more...
Telezentrische Objektive Hervorragende optische Leistungen. Unvergleichlicher Kundenservice.
Hervorragende optische Leistungen. Unvergleichlicher Kundenservice.
Makroobjektive & Objektive mit fester Brennweite Eine breite Palette an Lösungen für jede Herausforderung im Bereich Bildverarbeitung.
Verschiedenste Lösungen für jede Herausforderung im Bereich Bildverarbeitung.
360°-Objektive Die perfekte Lösung für Herausforderungen in der Bildverarbeitung.
Die perfekte Lösung für die Herausforderungen der Bildverarbeitungs-Inspektion.
Infrarot & UV Objektive

Außerhalb des sichtbaren Bereichs, für moderne optische Anwendungen.

Außerhalb des sichtbaren Bereichs, für moderne optische Anwendungen.
Kundenspezifische Objektive Originelle Designs, die speziell auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind
Originelle Designs, die speziell auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind
Auswahl der Objektive zur Bildgebung Finden Sie das perfekte Opto Engineering®-Objektiv für Ihre Kamera
Kundenspezifische Werkzeuge

Grundlagen

Der Grundzweck einer Linse jeglicher Art besteht darin, das von einem Objekt gestreute Licht zu sammeln und ein Bild dieses Objekts auf einem lichtempfindlichen Sensor (meist ein CCD- oder CMOS-Sensor) zu erstellen. Bei der Wahl eines Objektivs ist einer bestimmten Anzahl an Parametern Rechnung zu tragen, die von dem Bereich abhängen, der abgebildet werden soll (Sichtbereich), von der Dicke des Objektes oder den Eigenschaften, die geprüft werden sollen (Schärfentiefe), vom Abstand zwischen den Objektiven und Objekten (Arbeitsabstand), von der Lichtintensität und der Optiken (telezentrische, entozentrische, perizentrische) usw.

In der folgenden Liste sind die grundlegenden Parameter aufgeführt, die bei Optiken zu beachten sind.

  1. Sichtfeld (Field of View - FOV): Der gesamte Bereich, der von einem Objektiv gesichtet und auf dem Sensor der Kamera abgebildet wird.
  2. Arbeitsabstand (WD): Der Abstand zwischen Objektiv und Objekt, an dem das Bild am schärfsten fokussiert ist.
  3. Schärfentiefe (Depth of Field - DoF): Der Höchstbereich, innerhalb dessen das Objekt in akzeptabler Schärfe erscheint. Sensorgröße: Die Größe des aktiven Bereichs des Kamerasensors. Dieser ist leicht zu berechnen, indem die Pixelgröße mit der Auflösung des Sensors (Anzahl der aktiven Pixel in der x- und y-Richtung) multipliziert wird.
  4. Vergrößerung: Verhältnis zwischen Sensorgröße und Sichtfeld (FOV).
  5. Auflösung: Mindestabstand zwischen zwei Punkten, bei dem diese noch als separate Punkte wahrgenommen werden können. Die Auflösung ist ein komplexer Parameter, der in erster Linie vom Objektiv und von der Auflösung der Kamera abhängt.
Erfahren Sie mehr...
Unternehmen & Ressourcen
Optische Technologien zur Bildverarbeitung Opto Engineering® setzt sich für die Umwelt ein Wer wir sind Eine Erfolgsgeschichte der Innovation Qualität als oberstes Gebot Joint ventures Wo wir sind Rechtliche Informationen Auszeichnungen Unternehmensvideos 2D und 3D-Modelle Bildergalerie Videogalerie OE-Produktsuche nach Anwendungen Anmerkungen zur Anwendung Grundlagen FAQ - Häufig gestellte Fragen Presseschau Karriere bei Opto Engineering®
  • Opto Engineering Copyright © 2015 - 2022 - VAT IT02011230204
  • Fiscal code and registration number at Mantova Business Register 02011230204, Nr. REA: MN-216669, Share Capital: 200.000,00 €
  • All rights reserved - Terms of use - Verwendung von Cookies und Datenschutzrichtlinien
  • Design & development by Opto Engineering® → SEO and consulting by Dipiemme Studio

Folge uns


WIR SIND ZERTIFIZIERT

  • TuvRheinald Certified
  • This website is hosted Green - checked by thegreenwebfoundation.org
  • ENWHP Rete Lombardia

VERBÄNDE, DIE WIR UNTERSTÜTZEN

  • ANIE Automazione
  • Vision Markets - Machine Vision business consulting
  • Member of EMVA - European Machine Vision Association