Opto Engineering® - 20 years
Home Beleuchtung LED-Beleuchtungen
LTCLHP-Serie
Produktübersicht
Produkttabelle
Downloads
Verwandt
Technische Infos
Ressourcen
Telecentric light
Kollimiert

Hauptvorteile

  • Vollständige Lichteinkopplung
    Das ganze von einer LTCLHP-Leuchte ausgestrahlte Licht wird von einem telezentrischen Objektiv gesammelt und auf den Kameradetektor übertragen. So wird ein sehr hohes Signal-Rausch-Verhältnis gewährleistet.
  • Beseitigung von Randeffekten
    Wegen Lichtspiegelungen auf den Objektseiten lassen diffuse Hintergrundleuchten Objekte oft kleiner erscheinen, während kollimierte Strahlen in der Regel in geringerem Maße reflektiert werden.
  • Verbesserung von Schärfentiefe und Telezentrie
    Die Geometrie der kollimierten Beleuchtung erhöht die natürliche Schärfentiefe und Telezentrie eines telezentrischen Objektivs weit über die nominalen Angaben hinaus.
  • Homogenitäts-Testbericht mit gemessenen Werten
Erfahren Sie mehr

WUSSTEN SIE SCHON?

Die LTCLHP-Serie ist jetzt auch mit der neuen grünen Lichtquelle LTSCHP1W-GZ erhältlich und für alle Arten von Proben geeignet. Sie ist speziell für die Vermessung von reflektierenden Gegenständen und Gegenständen mit scharfen Kanten ausgelegt.

WESENTLICHE MERKMALE

  • Reduktion der Beugungseffekte an den Kanten
  • Gleichmäßigere Beleuchtung, v.a. bei großen Sichtfelderns
  • Unempfindlicher in Bezug auf die Ausrichtung

Bestellinformationen

Um die Version mit dem neuen grünen LED-Modul zu bestellen, verwenden Sie p/n LTCLCRxxx-GZ (i.e. LTCLCR064-GZ).

Warten Sie mal
Diese Anfrage kann nicht bearbeitet werden
Zurück zur Modellauswahl
Filter
schließen
Filter zurücksetzen
Wählen Sie zwei oder mehr Modelle aus, um die technischen Daten zu vergleichen
Vergleichen
Auswahl löschen

Letzte Aktualisierung: 03 Aug. 2023

Tabelle erweitern

Hinweise

  1. Opto Engineering® empfiehlt für hochpräzise Messanwendungen grünes Licht.
  2. Toleranz ± 10%
  3. Bei maximalem Durchlassstrom. Toleranz ± 0,06V bei Durchlassspannungsmessungen.
  4. Im kontinuierlichen (nicht gepulsten) Betrieb.
  5. Bei Pulsbreite <= 10 ms und Tastgrad <= 10%. Die eingebaute Elektronikplatine muss umgangen werden (siehe technische Infos).
  6. Nennwert, ohne Distanzringe.
Zurück zur Modellauswahl

Technische Dokumente

Product user guide
LTCLHP manual

STANDARD usage option (LED control throuh built-in electronics)

Direct LED control usage option

Instructions for use

Operation options

LTSCHP LED modules can be operated in two ways:

  • standard usage option: through the built-in electronics
  • direct LED control usage option

STANDARD usage option (LED control throuh built-in electronics)

Only conitinuous mode (constant voltage) is allowed.

Connection:

Connect the black and the brown cables to your +12 / +24 V power supply.

Light intensity adjustment

The built-in multi-turn trimmer allows to control the light (LED forward current) intensity with a very high degree of precision: you can bring the current intensity from minimum to maximum with 21 full turns of the adjustment screw. Simply remove the protective cap and rotate counter-clockwise the adjustment screw to increase light intensity and vice versa.

Direct LED control usage option

Both continuous and pulsed mode are allowed; the built-in electronics can be bypassed in order to drive the LED directly for use in continuous or pulsed mode. When bypassed, builtin electronics behaves as an open circuit allowing direct control of the LED source. Please note that in such case light intensity adjustment is not possible though the built-in multi-turn trimmer.

Connection:

Connect the black and blue cables as shown below (remove the LED anode protective cover).

Beleuchtungsstabilität

Damit in Bildverarbeitungssystemen eine konsistente und wiederholbare Bildausgabe erzeugt wird, muss unbedingt flimmerfreies Licht auf die Kamera treffen. Die kollimierten LTCLHP-Leuchten garantieren dies dank anhaltender hoher Stromstabilität selbst bei Schwachstrom 1, so dass Bilder mit stabilem Graustufen-Hintergrund 2 entstehen. Die ausgeklügelte eingebaute Elektronik stellt einen konstanten Stromfluss durch die LED-Quelle sicher und reduziert gleichzeitig den Rauschpegel auf ein Minimum. Diese Elektronik entspricht dem neuesten Stand der Technik und ist das Kernstück der kollimierten Beleuchtungen von Opto Engineering®, die dadurch hervorragende Beleuchtungsstabilität, gleichmäßiges Licht und kurze Aufwärmzeiten aufweisen (siehe untenstehende Grafiken).

Einfacher Ersatz der LEDs

Alle von Opto Engineering® angebotenen LEDs können ganz einfach vom Benutzer ersetzt und mit dem LED-Zentrierwerkzeug positioniert werden, das eine präzise LED-Ausrichtung sicherstellt. So muss weder gelötet noch das Bildgebungsobjektiv neu auf die kollimierte LTCLHP-Leuchte ausgerichtet werden.

Große Auswahl an verschiedenen Farben

Erhältliche LED-Farben:

R = rot, Peak bei 630 nm
G = grün, Peak bei 520 nm
B = blau, Peak bei 460 nm
W = weiß

Opto Engineering® empfiehlt für hochpräzise Messanwendungen grünes Licht: Es stellt die geringstmögliche Verzeichnung sowie die höchste Telezentrie sicher und liefert das höchste Signal-Rausch-Verhältnis und die beste Bildauflösung.


Die Auswahl der richtigen Farbe für die LTCLHP-Beleuchtungen ist einfach: Beispielsweise bezeichnet der Bestellcode LTCLHP 064-G eine kollimierte Beleuchtung des Typs LTCLHP 064 mit grünem (-G) LED.

Einfaches und präzises Ausrichten mit bi-telezentrischen Objektiven

Für eine perfekte optische Bank für jegliche Präzisionsmessanwendungen können einfach unsere bi-telezentrischen Objektive mit kollimierten LTCLHP-Leuchten anhand der mechanischen Präzisionshalterungen der CMHO-Serie von Opto Engineering® gekoppelt werden.

Jede kollimierte LTCLHP-Beleuchtung bis LTCLHP 144-X kann mit den gleichen mechanischen Halterungen (CMHO-Serie) montiert werden, mit denen auch unsere telezentrischen Objektive befestigt und ausgerichtet werden.

Hervorragendes Thermomanagement

Eine stabile Beleuchtung kann nur erreicht werden, wenn die Wärmeableitung korrekt gehandhabt wird. Die kollimierten LTCLHP-Leuchten garantieren eine stabile Beleuchtung, weil die von der eingebauten Elektronik und der LED-Quelle entstehende Wärme dank einem passenden Kühlkörper in den inneren Schaltungen effizient abgeleitet wird. So wird eine niedrige LED-Temperatur beibehalten und eine optimale optische Ausgangsleistung sichergestellt (siehe untenstehende Grafiken).

Aufwärmzeiten

Typische Aufwärmzeiten bei minimalem und maximalem LED-Durchlassstrom.

In den Grafiken „Normierte Beleuchtungsintensität“ werden die typischen Aufwärmzeiten für grüne, blaue, rote und weiße Lichtquellen angegeben.

Zur Achsenstellung der LED-Quelle

Die Achsenstellung der LED-Quelle ist ein wichtiger Betriebsparameter, der korrekt eingestellt sein muss, um eine optimal homogene Ausleuchtung zu ermöglichen. Die Achsenstellung wird vor Ort in der Fabrik angepasst, indem interne oder externe Distanzringe verschiedener Dicken eingesetzt oder herausgenommen werden.

Jede LTCLHPxxx-Leuchte wird standardmäßig mit der Anzahl und Art Distanzringe ausgestattet, die für die beste Beleuchtungshomogenität mit einem entsprechenden telezentrischen Objektiv des Typs TC23xxx erforderlich sind. Die Anzahl und Art der benötigten Distanzringe für eine optimale Lichthomogenität kann davon abweichen, wenn ein LTCLHPxxx in Kombination mit TC13xxx, TC12xxx oder anderen telezentrischen Objektiven für weitere Sensorgrößen verwendet wird.

Anmerkungen

  1. Schwankungen von weniger als 1‰ in der LED-Durchlassstromintensität.
  2. Schwankung der durchschnittlichen Graustufe zwischen 10 aufeinanderfolgenden Bildern.
  3. Es braucht 21 Umdrehungen, um die Lichtintensität vom Minimum auf das Maximum zu bringen.
  4. Um elektrische Kurzschlüsse zu vermeiden sollten die Maximalwerte nicht überschritten werden.

Inhalt zu Presse und Marketing

Inspection, measurement and illumination solutions for the automotive industry
Optical solutions for the pharmaceutical/biomedical industry
OE products for Pharma & Medical Industries
LTCLHP product presentation

Tools und Ressourcen

Tutorial: Objektive der Telezentrie
Telecentric and macro lenses options
Image gallery
Videogalerie
FAQ - Häufig gestellte Fragen