Home x

    Optiken

  • Optiken >
  • Telezentrische Objektive
  • Makroobjektive & Objektive mit fester Brennweite
  • 360°-Objektive
  • Infrarot & UV Objektive
  • Kundenspezifische Objektive
  • Auswahl der Objektive zur Bildgebung
  • Beleuchtungen

  • Beleuchtungen >
  • LED-Beleuchtungen
  • LED-Patternprojektoren
  • Kundenspezifische Leuchten
  • Kameras

  • Kameras >
  • Bereichsabtastende Kameras
  • Zeilenkameras
  • Kamera-Sucher
  • Kundenspezifische Kameras für die Bildverarbeitung
  • Software

  • Software >
  • Software für Bildverarbeitung
  • Bibliotheken für Bildverarbeitung
  • Zubehör

  • Zubehör >
  • Optische Filter für Objektive
  • Gläser, Spiegel & Strahlenteiler
  • Streu- und Polarisationsplatten für die Beleuchtung
  • Kalibrations- & Auflösungsmuster
  • Projektionspatterns
  • Halterungsmechaniken
  • LED-Controller
  • LED-Quellen & Ersatzteile
  • Objektiv-Controller
  • Netzteile
  • Kabel
  • Anderes
  • KI Bildverarbeitungseinheiten

  • KI Bildverarbeitungseinheiten >
  • PENSO®
  • Unternehmen

  • Unternehmen >
  • Optische Technologien zur Bildverarbeitung
  • Opto Engineering® setzt sich für die Umwelt ein
  • Wer wir sind
  • Eine Erfolgsgeschichte der Innovation
  • Qualität als oberstes Gebot
  • Joint ventures
  • Wo wir sind
  • Rechtliche Informationen
  • Auszeichnungen
  • Unternehmensvideos
  • Services

    Branchen

    Grundlagen

    Ressourcen

    Kundenbetreuung

    Karriere

    Presseschau

    Kontakt

    EXE Training

  • de
    • English
    • Italiano
    • 中文
Unternehmen
Services
Branchen
Grundlagen
Ressourcen
Kundenbetreuung
Karriere
Presseschau
Kontakt
EXE Training
Optiken
Beleuchtungen
Kameras
Software
Zubehör
KI Bildverarbeitungseinheiten
kits logo
Optics finder Lighting finder Kamera-Sucher Auswahl der Objektive zur Bildgebung
Beschaffen Sie sich das richtige Produkt, gleich von Anfang an
  • Home
  • Optiken
  • Telezentrische Objektive
  • TCEL-Serie

TCEL-Serie

Telezentrische Optiken mit Flüssiglinsen-Technologie

Opto Engineering® KATALOG

NEU

Produktübersicht
Produkttabelle
Downloads
Verwandt
Technische Infos
Ressourcen

Die TCEL-Serie von Opto Engineering® zeichnet sich durch eine perfekte Kombination aus telezentrischer Optik und Flüssiglinsentechnologie aus, die eine deutliche Erhöhung der Schärfentiefe (DOF) ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für kleine Sichtfelder aufgrund der Proportionalität des DOF mit der Vergrößerung.

TCEL-Objektive gewährleisten dank ihres optischen Designs hervorragende optische Leistungen sowohl in Bezug auf die Telezentrizität als auch insbesondere auf die Verzeichnung über den gesamten Arbeitsbereich. Das macht sie zur perfekten Wahl für viele Inspektions- und Messanwendungen, die von Elektronik- und Halbleitersegmenten bis hin zur Automobilbranche, von der Pharmazie bis zu Befestigungselementen reichen.

Die elektronisch gesteuerten Flüssiglinsen ermöglichen es, die optische Leistung von telezentrischen Objektiven präzise einzustellen, indem der Fokus angepasst wird: Diese Anpassung kann extrem schnell sein mit Reaktionszeiten in der Größenordnung von wenigen Millisekunden. Der Treiber wird als kompakte USB-gespeiste Stromquelle mit kostenloser Software geliefert und kann als eigenständige Lösung oder integriert in OEM-Designs verwendet werden. Die Kommunikation erfolgt über ein offenes, einfaches serielles Protokoll, das in jeder Programmiersprache auf Windows oder Linux implementiert werden kann (C#, Labview und Python Quellcode verfügbar).

HAUPTVORTEILE

  • Erweiterte Schärfentiefe
  • Durch die Integration von Flüssiglinsen ist es möglich, die DOF von telezentrischen Optiken deutlich zu erweitern.
  • Hervorragende optische Leistungen
  • Das optische Design der Objektive ermöglicht eine sehr geringe Verzeichnung und hervorragende optische Leistungen.
  • Präziser und schneller Autofokus
  • Elektronisch angetriebene Flüssiglinsen ermöglichen extrem schnelle und präzise Fokuswechsel.
  • Detaillierter Testbericht mit gemessenen optischen Parametern

HABEN SIE NICHT GEFUNDEN, WONACH SIE GESUCHT HABEN?

Machen Sie sich keine Sorgen! Wir können Flüssiglinsen mit vielen anderen Modellen integrieren, auch mit denen mit koaxialer Beleuchtung. Bitte kontaktieren Sie unsere Vertriebsingenieure, um die Machbarkeit zu prüfen.

SONDERMODELLE
Vergr. 0.25 - 3.5 x
Telezentrische Optiken mit Flüssiglinsen-Technologie
Anstatt ein größeres Objektiv (links) und eine höher auflösende Kamera zu verwenden, um dies zu kompensieren, ist es mit der TCEL-Serie (rechts) möglich, den DOF eines Objektivs zu erweitern, das für die Probe richtig dim ensioniert ist.

Anstatt ein größeres Objektiv (links) und eine höher auflösende Kamera zu verwenden, um dies zu kompensieren, ist es mit der TCEL-Serie (rechts) möglich, die DOF eines Objektivs zu erweitern, das für das Prüfobjekt richtig dimensioniert ist.

Anwendungsbeispiel

Anwendungsbeispiel
Fokus in verschiedenen Objekte mit unterschiedlicher Höhe

Arbeitsabstand VS Strom
Arbeitsabstand VS Vergrößerung
Both the driving current and the magnification are linearly proportional to the working distance, allowing the system to be calibrated to compensate for the inevitable variations in magnification due to the liquid lens (by way of example, the graphs relating to the TCEL23036 lens are shown).
Wichtigste optische Spezifikationen Bildbereich des Objekts Erweiterte optische Spezifikationen Mechanische Angaben
Teilnummer Zusätzliche
Hinweise
Vergrößerung Bildkreis
Durchmesser
Maximale
Sensorgröße
1/3” 1/2” 2/3”
Möglicher
Arbeitsabstand
Effektive
Blende
Typische
Telezentrie
(max)
Typische
Verzeichnung
(max)
Schärfentiefe Mount Länge Frontdurchmesser
4.80 x 3.60 6.40 x 4.80 8.50 x 7.09
(x) (mm) (mm × mm) (mm × mm) (mm × mm) (mm) (deg) (%) (mm) (mm) (mm)
1 1 1 3 4 5 7 8 12
TCEL23036 a 0.243 11 2/3″ 19.75 x 14.81 26.34 x 19.75 34.98 x 29.18 122.9 - 73.2 8 < 0.08 (0.1) < 0.04 (0.1) 7.0 C 166.4 61 Quote
TCEL050 0.500 11 2/3″ 9.60 x 7.20 12.80 x 9.60 17.00 x 14.18 146.3 - 112.2 12 < 0.04 (0.08) < 0.1 (0.2) 2.5 C 130.8 37.7 Quote
TCEL066 0.670 11 2/3″ 7.16 x 5.37 9.55 x 7.16 12.69 x 10.58 146.1 - 112.3 12 < 0.04 (0.08) < 0.1 (0.2) 1.4 C 149.3 37.7 Quote
TCEL075 0.750 11 2/3″ 6.40 x 4.80 8.53 x 6.40 11.33 x 9.45 146.1 - 112.5 12 < 0.07 (0.1) < 0.1 (0.2) 1.1 C 155 37.7 Quote
TCEL100 1.000 11 2/3″ 4.80 x 3.60 6.40 x 4.80 8.50 x 7.09 142.0 - 118.0 12 < 0.08 (0.1) < 0.05 (0.1) 0.6 C 126 37.7 Quote
TCEL150 b 1.500 11 2/3″ 3.20 x 2.40 4.27 x 3.20 5.67 x 4.73 142.0 - 118.0 16 < 0.08 (0.1) < 0.05 (0.1) 0.4 C 140.4 37.7 Quote
TCEL250 b 2.500 11 2/3″ 1.92 x 1.44 2.56 x 1.92 3.40 x 2.84 142.1 - 117.9 20 < 0.08 (0.1) < 0.05 (0.1) 0.2 C 157 37.7 Quote
TCEL350 b 3.500 11 2/3″ 1.37 x 1.03 1.83 x 1.37 2.43 x 2.03 142.1 - 117.9 24 < 0.08 (0.1) < 0.05 (0.1) 0.1 C 174.7 37.7 Quote
Last update 12 Apr 2022

Hinweise

  1. Die Sichtfelder werden bei 0 dpt Brechkraft der Flüssigkeitslinse berechnet.
  2. Arbeitsabstand (Nominal): Abstand zwischen dem vorderen Ende der Mechanik und dem Objekt bei 0 dpt Brechkraft der Flüssigkeitslinse.
  3. Der minimale und maximale Arbeitsabstand sind auf den Nennbereich der Flüssiglinse bezogen; der maximale Bereich kann größer sein.
  4. Effektive Blendenzahl (wf/N): Die reale Blendenzahl eines als Makro verwendeten Objektivs. Objektive mit kleinerer Apertur können auf Anfrage geliefert werden.
  5. Maximaler Winkel zwischen den Hauptstrahlen und der optischen Achse auf der Objektseite, bewertet bei 0 dpt Brechkraft der Flüssiglinse. Die Tabelle zeigt typische Werte (Produktionsdurchschnitte) und Höchstwerte (garantiert).
  6. Die Höchstwerte wurden im Bereich von -2 bis +3 dpt der Flüssiglinse berechnet.
  7. Prozentuale Abweichung des realen Bildes im Vergleich zu einem idealen, unverzerrten Bild, bewertet bei 0 dpt Brechkraft der Flüssiglinse. Die Höchstwerte wurden im Bereich von -2 bis +3 dpt der Flüssiglinse berechnet.
  8. An den Rändern der Schärfentiefe kann das Bild noch für Messungen verwendet werden. Für ein sehr scharfes Bild darf allerdings nur die Hälfte der Schärfentiefe genommen werden. Bei der Berechnung wurde Pixelgröße 3,45 μm verwendet.
  9. Objektseitig, berechnet mit dem Rayleigh-Kriterium bei λ= 520 nm
  10. Typisch bei 30°C, für Sprünge von 0 auf ±250 mA.
  11. Gibt die Möglichkeit einer integrierten Phaseneinstellung der Kamera an.
  12. Gemessen vom vorderen Ende der Mechanik zum Kameraflansch.

Zusätzliche Hinweise

  1. Leistungen berechnet mit monochromatischem Licht (LED-Emission); Leistungsbereich in weißem Licht ist kleiner.
  2. Garantierte Leistung bei Verwendung mit vertikaler optischer Achse; bei Verwendung mit horizontaler optischer Achse sinkt die Leistung aufgrund der schwerkraftbedingten Aberration der Flüssigkeitslinse.

Bestellinformationen

Hirose-Kabel und Flüssigkeitslinse-Treiber sind separat erhältlich.

Technische Dokumente

Product user guide
pdf
Back focal adjustment
pdf

Inhalt zu Presse und Marketing

Metrology white paper
pdf
spinner

Schauen Sie sich unsere bereichsabtastende Kameras an

COE-x Gruppenkameras

COE-G-Serie

GenICam® PoE C-Mount Kameras
COE-x Gruppenkameras

COE-U series

GenICam® C-Mount USB3 Kameras

Finden Sie die perfekte Beleuchtung

LTCLHP main

LTCLHP-Serie

Telezentrische Beleuchtung mit HP-LED-Quelle
LED Backlight illuminators sizes

LTBC-Serie

LED-Dauer-Hintergrundbeleuchtung
LTBFC main image

LTBFC-Serie

Flache, seitlich abstrahlende LED-Dauer-Hintergrundleuchten
LTBP_family

LTBP-Serie

Hochleistungsfähige LED-Strobe-Hintergrundbeleuchtung
LTLAC1-x main image

LTLA-Serie

Hochleistungsfähige diffuse LED-Strobe-Flachwinkel-Ringleuchten
LTRNDC main image

LTRNDC-Serie

Direkte LED-Dauer-Ringleuchten

Entdecken Sie unsere Bildverarbeitungssoftware

Machine vision software and libraries

FabImage® Studio Professional

Software für die Bildverarbeitungsingenieure
Software library & stand-alone tools for the optimization of telecentric optics setups

TCLIB Suite

Software-Bibliothek und eigenständige Tools zum Optimieren von telezentrischen Anordnungen
Windows OS-Desktop-Anwendung für optische Messungen

Horus

Windows OS-Desktop-Anwendung für optische Messungen

Einige Zubehörteile, die Sie interessieren könnten

Steuerungen für Flüssigkeitslinsenmodule

ELDV-Serie

Steuerungen für Flüssigkeitslinsenmodule
Kalibriermuster-Serie

PTTC, PTCP-Serie

Präzise Kalibrierungsmuster für die Bildverarbeitung
CMBS beam splitter

CMBS-Serie

45°-Strahlteiler
CMMR 080-096 mirror

CMMR-Serie

45°-Oberflächenspiegel
A WI window and CMWF holder

WI-Serie

Schutzgläser für Objektive
CMHO clamping support for telecentric lenses

CMHO-Serie

Halterungsmechaniken für Objektive

Videogalerie

Weitere Videos auf unserem Vimeo-Kanal

Inhalt zu Presse und Marketing

Metrology white paper
pdf
Unternehmen & Ressourcen
Optische Technologien zur Bildverarbeitung Opto Engineering® setzt sich für die Umwelt ein Wer wir sind Eine Erfolgsgeschichte der Innovation Qualität als oberstes Gebot Joint ventures Wo wir sind Rechtliche Informationen Auszeichnungen Unternehmensvideos 2D und 3D-Modelle Bildergalerie Videogalerie OE-Produktsuche nach Anwendungen Anmerkungen zur Anwendung Grundlagen FAQ - Häufig gestellte Fragen Presseschau Karriere bei Opto Engineering®
  • Opto Engineering Copyright © 2015 - 2022 - VAT IT02011230204
  • Fiscal code and registration number at Mantova Business Register 02011230204, Nr. REA: MN-216669, Share Capital: 200.000,00 €
  • All rights reserved - Terms of use - Verwendung von Cookies und Datenschutzrichtlinien
  • Design & development by Opto Engineering® → SEO and consulting by Dipiemme Studio

Folge uns


WIR SIND ZERTIFIZIERT

  • TuvRheinald Certified
  • This website is hosted Green - checked by thegreenwebfoundation.org
  • ENWHP Rete Lombardia

VERBÄNDE, DIE WIR UNTERSTÜTZEN

  • ANIE Automazione
  • Vision Markets - Machine Vision business consulting
  • Member of EMVA - European Machine Vision Association